Tunesische Werbungen fordern Geschlechterrollen heraus. Foto: Taieb Oussayfi
17.03.2025
Große tunesische Unternehmen spielen in ihren Clips mit Humor und Stereotypen. Unsere Autorin Najla Mosbehi hat untersucht, wie drei dieser Werbungen Geschlechterrollen herausfordern.
Tunisian commercials challenge gender roles. Photo by: Taieb Oussayfi
17.03.2025
Adverts by major Tunisian companies play with humor and stereotypes. Najla Mosbehi has analysed how three such advertisements are challenging hegemonic gender roles.
Demonstration gegen sexuelle Belästigung in der Nähe des Tahrir-Platzes in Kairo 2013. Foto: Gigi Ibrahim, flickr.
08.03.2023
In den Erzählungen der ägyptischen Revolution sind die Kämpfe und Erfahrungen von Frauen kaum präsent. Yasmin El-Rifae setzt sich ein, dies zu ändern. Denn: Der Kampf für Freiheit und der Kampf gegen sexuelle Gewalt sind untrennbar. Ein Portrait.
Aus einer Kamagne zum Welt-Rom*nja-Tag mit der Aufschrift: Lasst eure Vorurteile an einen Ort, wo wir sie auch sehen können. Foto: Sıfır Ayrımcılık.
11.04.2020
Elmas Arus ist eine der lautesten Stimmen, die sich für die Gleichberechtigung von Rom*nja einsetzt – in der Türkei und darüber hinaus. Im Interview erklärt die Aktivistin, was die Corona-Krise für die Minderheit bedeutet.
2015, Demonstration in Beirut: Frauen fordern mehr Schutz vor innerhäuslicher Gewalt. Zwei Wochen zuvor war eine Frau mit 17 Schüssen von ihrem Mann getötet worden. Foto: Joelle Hatem/Flickr, https://flic.kr/p/tArXbQ, CC BY-NC-ND 2.0, https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/.
Elie Fares
08.03.2017
Erst letztes Jahr wurde im Libanon ein Gesetz abgeschafft, nach dem Vergewaltiger straffrei blieben, wenn sie anboten, das Opfer zu heiraten. Der Fall zeigt: Frauen im Libanon haben schon viel erreicht – aber es bleibt auch noch viel zu tun.