Das ALFILM in Berlin öffnet vom 24. bis 30. April seine Kinosäle. Die diesjährige Ausgabe legt erneut einen Fokus auf das palästinensische Kino und versucht, mit einem breiten Filmspektrum die komplexe Vielfalt der WANA-Region abzubilden.
Während die Entscheidungstragenden in Iran und Israel die Säbel rasseln, tanzen viele im Westen im Rhythmus mit. Dabei sind es die Menschen in Iran und Israel, die besorgt zittern müssen, und Palästinenser:innen, die weiterhin sterben.
Der umfassende Expert:innenbericht zu „Muslimfeindlichkeit“ wurde zunächst vom Innenministerium in Auftrag gegeben, veröffentlicht und dann zurückgezogen. Gremiumsmitglied Özcan Karadeniz sprach mit dis:orient über die Hintergründe.
Nicht genug, dass Deutschland syrische Geflüchtete zwingt, dem Assad-Regime Pässe für hunderte Euros abzukaufen. Statt das Verfahren zu ändern, finanzieren deutsche Behörden auch noch die Passgebühren mit – und damit den Krieg in Syrien.
Berlin attracted activists from WANA with the promise of freedom and rights. Our author now is reminded of his home country Egypt. A personal account of what it feels like to protest in Berlin these days.
Berlin zog mit dem Versprechen von Freiheit und Rechten Aktivist:innen aus WANA an. Unser Autor fühlt sich jetzt an seine Heimat Ägypten erinnert. Ein persönlicher Bericht, wie es ist, in diesen Tagen in Berlin für Gaza auf die Straßen zu gehen.
Unsere Kolumnistin gerät zwischen zwei Demos: die einen tun so, als ob es Gaza nicht gäbe, die anderen wollen Israel zu Palästina machen. Warum nicht alle zusammen einsperren, damit sie einander endlich zuhören - wie bei „Love is Blind”.
Wenn omanische Frauen keinen Omani heiraten, geht ihre Staatsbürgerschaft nicht automatisch an ihre Kinder über. Bei Omani Männern ist das anders. Die Gesetzgebung des Sultanats benachteiligt Frauen und Kinder aus gemischten Ehen.
Seit sechs Monaten greift das israelische Militär Gaza an. Nun ist Deutschland wegen möglicher Teilnahme am Völkermord vor dem Internationalen Gerichtshof (IGH) verklagt. Welche Vorwürfe Nicaraguas ab dem 8. April in Den Haag verhandelt werden.