Israels Verteidigungsminister Moshe Dayan (mit Augenklappe) und Generalstabschef Yitzhak Rabin (rechts daneben), mit Generälen in der Altstadt von Jerusalem. Foto: Government Press Office/Flickr (CC BY-NC-SA 2.0)
In unserem zweiten Teil des historischen Abrisses zu den Geschehnissen rund um die Zäsur 1967 widmen wir uns dem sechstägigen Krieg im Juni.
Grafik: Tobias Pietsch.
04.06.2017
So kurz er war, so lange prägt er jetzt schon den Nahen Osten: Der Krieg, der heute vor 50 Jahren begann. In einer neuen Serie wollen wir den damaligen Ereignissen nachspüren - und vor allem dem, was sie für uns heute bedeuten.
Welche Zukunft für Jerusalem? Foto: Tim Rich and Lesley Katon/Flickr (CC BY-NC-ND 2.0)
Marik Shtern
27.05.2017
Von wegen vereinigt: Jerusalem ist heute so gespalten wie die ganze israelische Gesellschaft. Doch ausgerechnet die Trennung der arabischen Gebiete von der West Bank ist eine Chance für die Stadt, voran zu kommen.
Mehr als 4000 Menschen kamen zum Alternativen Gedenktag in Tel Aviv. Foto: Tatjana Gitlis/CfP
Raphael Nabholz, Sophie Hoevelmann
07.05.2017
Die israelisch-palästinensische Friedensbewegung Combatants for Peace veranstaltet einen Alternativen Gedenktag für die Opfer des Nahostkonflikts. In Tel Aviv erntet sie dafür blanken Hass, in Berlin zeigte ein Film, wie es auch gehen kann.
Hat ein neues Grundsatzdokument der Hamas präsentiert: Khaled Meshal. Foto: Trango/Wikicommons (cc-by-3.0)
Tal Harris
05.05.2017
Das neue grundlegende Dokument der Hamas wird als Fortschritt und Mäßigung der Extremisten gefeiert – dabei zeigt es nur, wie gespalten die Gruppe wirklich ist.
Filmszene aus "Off Frame". Foto: Screenshot.
Sophie Hoevelmann
24.04.2017
Auf Berlinale und Arabischem Filmfest war zuletzt eine Dokumentation über den palästinensischen Widerstand zu sehen. Aber beim Anblick der unkommentierten Zusammenstellung entsteht der Eindruck: Hier ist ein Film genauso auf der Suche wie die...
Indem Mahmoud Abbas all sein Gewicht auf den Friedensprozess gelegt habe, sei er nun gescheitert, so Sa'd Nimr. Urheber/in: European Union 2016 - European Parliament, Flickr: https://flic.kr/p/JCngwE CC BY-NC-ND 2.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/.
07.04.2017
Sa’d Nimr, Dozent an der Birzeit Universität, gibt im Interview mit Alsharq einen Einblick in das palästinensische Politikgeschehen, dessen innere Spaltung und Beziehungen nach außen. Er fordert mehr Mut von allen Beteiligten.
Sundus Azzeh (Youth Against Settlements) in der Diskussion mit dem Publikum. Foto: Nadine Weimer
Sophie Hoevelmann, Nadine Weimer
19.02.2017
Widerstand gegen Israels Besetzung des Westjordanlands, ohne sich auf den Teufelskreis der Gewalt einzulassen – zwei Initiativen erklärten bei einer Alsharq-Veranstaltung, wie das geht. Ein Teilnehmer nannte Gewaltfreiheit „fast schon etwas...
Indem Mahmoud Abbas all sein Gewicht auf den Friedensprozess gelegt habe, sei er nun gescheitert, so Sa'd Nimr. Urheber/in: European Union 2016 - European Parliament, Flickr: https://flic.kr/p/JCngwE CC BY-NC-ND 2.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/.
Niko Pewesin, Bettina Marx
28.11.2016
Am 29. November 2016 tagt der mehrfach verschobene 7. Generalkongress der palästinensischen Fatah. Von Niko Pewesin und Bettina Marx
Güter, die von Israel in den Gazastreifen gelangen sollen. Foto: Israel Ministry of Foreign Affairs, CC BY-NC 2.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0/
22.11.2016
Eine Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts kann nur dann gelingen, wenn ein Abkommen die wirtschaftliche Lebensfähigkeit der Staaten garantiert. Wie das funktionieren kann, wollen wir mit Wirtschaftsexperten diskutieren.
Donald Trump, zukünftiger Präsident der USA, ruft im Nahen Osten gemischte Reaktionen hervor. Das Bild stammt aus dem Jahr 2013. Foto: Flickr/Gage Skidmor https://flic.kr/p/e41Jw8, cc-by-sa 2.0, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/.
Durchaus wohlwollend betrachten große Teile der Presse von Ägypten bis Iran die Wahl Donald Trumps zum nächsten Präsidenten der USA. Israelische Politiker rufen eine „neue Ära“ aus. Doch in die Freude mischt sich Entsetzen. Eine Presseschau.
Leila Farsakh
15.10.2016
Offiziellen Berichten von Weltbank und IWF zufolge ist die palästinensische Wirtschaft in ihrer heutigen Form in der Lage, einen unabhängigen Staat zu versorgen. Erst jedoch wenn die israelische Besatzung beendet wird, meint die Politikökonomin...

Pages