In den Tagen nach dem Erdbeben versuchen Vereine und Einzelpersonen in Marokko, Hilfe in die betroffenen Gebiete zu bringen. So auch Samira Bendriouich. Sie erzählt im Interview, wie sie hilft und welchen Schwierigkeiten sie begegnet.
Hicham Houdaïfa war oft für Recherchen in der vom Erdbeben am stärksten betroffenen Region Marokkos. Sie war schon damals isoliert und von struktureller Ungerechtigkeit geprägt. Nach der Katastrophe denkt Hicham an Menschen, die er dort traf.
Vor zehn Jahren, am 14. August 2013, begingen Ägyptens Polizei und Militär am helllichten Tag das größte Massaker der modernen Geschichte des Landes. Es war ein Vorgeschmack auf die anhaltende Herrschaft von Abdel Fattah al-Sisi.
Die EU hat den Weg für ein Migrationsabkommen mit Tunesien geebnet. Dort wird zunehmend autoritär regiert und die Pressefreiheit eingeschränkt. Im Interview spricht die Journalistin Rahma Behi über Folgen für Migrant:innen und Journalist:innen.
Der Konflikt im Sudan bringt die sudanesische Zivilbevölkerung in große Gefahr. Wer versucht zu entkommen, erlebt eine schwierige Flucht und oft harsche Bedingungen. Hamid Khalafallah berichtet von seinen persönlichen Erfahrungen.
The conflict in Sudan puts Sudanese civilians at grave risk. Those who try to escape face a difficult flight and harsh displacement circumstances. Hamid Khalafallah shares a personal account of his escape.
In Sfax ist ein Kreisverkehr zum sichersten Ort für Migrant:innen geworden. Obwohl in Tunesien aktuell die Rechte von Menschen aus Zentral- und Westafrika missachtet werden, setzt die EU weiter auf enge Zusammenarbeit in Sachen Migration.
Am 15. April blinkten die Handys mit Nachrichten von Familienmitgliedern aus dem Sudan. Viele mussten überstürzt fliehen, einige erreichten Ägypten. Eine in Kairo ansässige Initiative berichtet über ihre Bemühungen, zu helfen.
On April 15th, following the sudden outbreak of fighting in Sudan, social media was abuzz with calls from families. Many fled in a hurry, some of them reaching Egypt. A Cairo-based initiative reports on their attempt to help out.
Private Unternehmen sollen Botschaften entlasten und verdienen an langen Wartezeiten. Auch Reiseagenturen haben den Markt für sich entdeckt. Im Interview berichtet Rihab Boukhayatia über den Terminhandel zur Visabeantragung in Tunesien.
Die Fotografin Xenia Nikolskaya portraitiert seit fast 20 Jahren Gebäude der letzten Jahrhundertwende in Ägypten. Dabei herausgekommen ist ein Bildband, der wenig hinterfragt, dafür aber zum Schmökern und Schwelgen einlädt.
Seit dem 15. April 2023 kämpfen rivalisierende Fraktionen der sudanesischen Militärjunta im ganzen Land. Aktivistin Muzna Alhaj über Auswirkungen auf die revolutionäre Dynamik und die Enttäuschung durch die internationale Gemeinschaft.