Immer mehr Menschen am sogenannten Point Zero an der algerisch-nigrischen Grenze mitten in der Wüste abgeladen. Von dort aus müssen sie sich irgendwie ins nächste Dorf durchschlagen. Die, die ankommen sind meist dehydriert, müde und traumatisiert. Foto: Vincent van Zeijst/wikimedia
05.05.2023
Seit einigen Monaten werden wieder verstärkt West- und Zentralafriker:innen aus Algerien abgeschoben und inmitten der nigrischen Wüste ausgesetzt. Die alarmierende Situation kritisiert Dr. Lancinet Toupou, Koordinator von Médecins du Monde im Niger.
Symbolbild: Blick auf eine Häusersiedlung. Foto: Benjamin Recinos auf Unsplash
15.02.2023
In „Bibi. My Story“ schreibt Benjamin Netanjahu über sich selbst, erzählt dabei aber mehr über die gegenwärtige israelische Regierung und deren rechtsnationale Agenda.
Eine Mahnwache für Alaa während der COP27. Foto: The Free Alaa Campaign
07.02.2023
Alaa Abd el-Fattahs ausgewählte Texte erzählen nicht bloß die Geschichte eines Widerstandskämpfers. Vielmehr versammeln sie politische Analyse, Hoffnungen, Träume und Enttäuschungen des ägyptischen Aktivismus eines ganzen Jahrzehnts.
Debatten in und zu WANA werden auch in Deutschland diskutiert. Quelle: pxhere
10.01.2023
Unsere Reihe „Re:zension“ ist Plattform für Debatten und Literatur. Was lesen wir, was denken wir dabei und warum ist das für andere interessant?
Auch jenseits der 1:0-Berichterstattung ist der Fußball ein spannendes Themenfeld.
Die politische Dimension des Fußballs geriet bei der WM in Katar in den Fokus wie selten. Zum Abschluss des Turniers stellen wir zwei Bücher vor, die diesem Wechselspiel auf den Grund gehen: „Football in the Middle East“ und „Machtspieler“.
Die Journalistin Leyla (gespielt von Kristin Suckow) versucht vergeblich die Redaktion zu überzeugen. Copyright: Nina Reichmann
15.12.2022
In dem Film „Stille Post“ kritisiert Florian Hoffmann das Fehlen marginalisierter Perspektiven im Kontext der Angriffe der türkischen Armee auf Cizre 2015 – und vergisst, sich selbst in die Kritik mit einzubeziehen.
Fußball ist schon lange mehr als nur Sport, nämlich hoch politisch. Grafik: Eva Hochreuther
11.12.2022
Der Sammelband „Das rebellische Spiel“ zeigt Fußball in Westasien und Nordafrika zwischen politischer Instrumentalisierung, Korruption und Rebellion.
Fußball lebt vor allem von der Leidenschaft und dem Engagement seiner Fans. Sie setzen sich für ihren Verein ein - innerhalb und außerhalb des Stadions. Grafik: Eva Hochreuther
03.12.2022
Ägypten ist das Zuhause einer der größten Fan-Szenen in WANA. Wir haben uns bei Anhängern des ägyptischen Vereins Al-Ahly Kairo umgehört und mit ihnen über Fan-Sein, ihren Verein und die Fußballweltmeisterschaft in Katar gesprochen.
Für die Fußballweltmeisterschaft 2022 entstanden in Katar neben neuen Stadien, auch eine komplett neue Infrastruktur.  Grafik: Eva Hochreuther
27.11.2022
Großveranstaltungen, wie die Fußballweltmeisterschaft 2022 in Katar, gleichen einer Farce für Menschenrechts- und Klimaabkommen. Sie beeinflussen die Stadtentwicklung vor Ort langfristig – aber auch nachhaltig?
Fußball ist für das Emirat Katar seit langem eine wichtige Stütze seiner geopolitischen Ränkespiele. Grafik: Eva Hochreuther
24.11.2022
Katar nutzt seit längerem die Bühne des internationalen Fußballs für seine machtpolitischen Zwecke. Doch damit ist es am Golf nicht allein.
Fan-Szenen in WANA, Nachhaltigkeit und Machtspiele unter Nachbarn – das sind nur einige Themen des Dossiers zur Fußballweltmeisterschaft der Männer in Katar 2022. Grafik: Eva Hochreuther
20.11.2022
Fußball ist schon längst mehr als nur Sport. Das verdeutlicht die aktuelle Debatte um die FIFA-WM der Männer in Katar. Dieses Dossier beleuchtet kritisch verschiedene Facetten des Turniers.
Zakaria wird aus Griechenland und somit der EU gepushbackt, eine Menschenrechtsverletzung. Grafik: Claire DT
09.11.2022
Zakaria ist Student aus Marokko, als er illegal von Griechenland in die Türkei abgeschoben wird. Seine Situation ist symptomatisch für ein Migrationsregime, das anhand rassistischer Kriterien Menschen illegalisiert.

Pages