Russische Kampfjets auf dem Flughafen Basil al-Assad in Latakia. Photo: Mil.ru (http://mil.ru/konf_evrodefence/photo_video/photo/gallery.htm?id=25342@cmsPhotoGallery, CC-BY 4.0)
18.03.2016
Als Wladimir Putin vor wenigen Tagen den Abzug russischer Truppen aus Syrien beorderte, kam diese Nachricht für viele überraschend. Bente Scheller , Leiterin des Regionalbüros der Heinrich-Böll-Stiftung in Beirut, beleuchtet in ihrem Kommentar...
Der Journalist und Nahostexperte Christoph Reuter. Foto: Heinrich-Böll-Stiftung (https://www.flickr.com/photos/boellstiftung/18150282889, CC BY-SA 2.0)
10.03.2016
Nicht erst seit den Anschlägen von Paris und Istanbul dominiert der sogenannte „Islamische Staat“ die mediale Berichterstattung über den Nahen Osten. Doch was verbirgt sich hinter der Organisation? Wie war ihr Aufstieg möglich? Christoph Reuters...
Offizielles Filmplakat zu "No Land's Song".
01.03.2016
Die Dokumentation “No Land’s Song” von Sara und Ayat Najafi zeigt in eindrücklicher Weise die Willkür, mit der Kulturschaffende in Iran tagtäglich zu leben haben – und wie die Beharrlichkeit einer jungen Frau zum Erfolg ihres Projektes führt. Daniel...
Naji Abu Nowar (li) und Yanal Kassay (re) beim Internationalen Filmfest in Venedig, September 2014. Photo: Privat
27.02.2016
Heute werden in Los Angeles die 88. Academy Awards verliehen. Unter den nominierten Filmen ist das jordanische Drama „Theeb“, das die Geschichte eines Beduinenjungen im jordanischen Wadi Rum zu Beginn des 1. Weltkriegs erzählt. Yanal Kassay hat bei...
Arbeitsplatz im UMAM-Gebäude in Beirut: Eines der Projekte der Organisation ist die Datenbank "Memory at Work", die Material zum libanesischen Bürgerkrieg sammelt und öffentlich zugänglich macht. Foto: ifa/Pfordte.
Juliane Pfordte
17.02.2016
„Im Libanon ist Verdrängung zum Dauerzustand geworden“, sagt die Journalistin und Nahostwissenschaftlerin Monika Borgmann. Mit dem 2004 gegründeten Archiv „UMAM Documentation & Research“ versucht sie, die Lücken im kollektiven Gedächtnis des...
Die Brüder Mohammad und Yasser Jamous aus Syrien rappen als Refugees of Rap gegen Unterdrückung, Armut und Ungleichheit. Photo: Refugees of Rap
Mohammad Jamous ist Frontman der syrischen Rap Crew Refugees of Rap (arabisch Laji’i Ar-Rap). Der Musiker hat inzwischen in Frankreich politisches Asyl. Gerade in Syrien ist Rap auch Politik, erzählt er bei Alsharq.
Krieger betrachtet den Staatsbildungsprozess in Palästina als gescheitert, nicht zuletzt aufgrund des Machtungleichgewichts der Protagonisten im Oslo-Prozess. Photo: Yitzhak Rabin, Bill Clinton und Yassir Arafat (v.l.n.r.) nach der Unterzeichnung des Oslo-Abkommens am 13. September 1993 (Public Domain)
30.01.2016
In seiner jüngst erschienenen Studie zum (verhinderten) Staatsformierungsprozess in den besetzten Palästinensergebieten gelingt dem Wiener Politikwissenschaftler und Soziologen Helmut Krieger gleichermaßen eine Erneuerung marxistischer Staatstheorie...
Der Kölner Hauptbahnhof als Symbol der aktuellen politischen Debatte über sexualisierte Gewalt gegen Frauen. Photo: Raimond Spekking/Wikimedia (CC BY-SA 4.0)
13.01.2016
Die sexuellen Übergriffe von Köln sind abstoßend. Besorgniserregend in hohem Grade ist aber auch eine andere Tatsache: Wie rechte Parteien versuchen, das Leid der Frauen und das von Geflüchteten zu instrumentalisieren. Einzelne Menschen werden dabei...
This graffiti on the Israeli separation barrier is from 2007, the restrictions on the freedom of movement for Palestinians however persist until today. Photo: Filippo Minelli/Flickr (CC BY-NC-ND 2.0)
29.11.2015
Restrictions on freedom of movement play a pivotal role in the Israeli occupation of Palestine. The first part of this article explored the impact of those restrictions on Palestinian national identity. This second part now addresses responses of...
This graffiti on the Israeli separation barrier is from 2007, the restrictions on the freedom of movement for Palestinians however persist until today. Photo: Filippo Minelli/Flickr (CC BY-NC-ND 2.0)
26.11.2015
Restrictions on freedom of movement play a pivotal role in the Israeli occupation of Palestine. To examine how those restrictions work and what effects they have, this article is divided into two parts. The first explores their impact on Palestinian...
Heikel und politisch: Gesicht bewahren, Gefühle zeigen. Photo: Frankieleon/Flickr (CC BY 2.0)
Seit Beginn der Gewalteskalation Anfang Oktober dominiert in Israel und Palästina die Angst. Wir haben vier jüdischen Israelis, zwei palästinensischen Israelis und zwei Palästinensern aus den besetzten Gebieten dieselben Fragen zu den jüngsten...
Refugee Welcome Center in Hamburg - Photo: Rasande Tyskar/Flickr (CC BY-NC 2.0)
05.11.2015
Angela Merkel wird zur „Flüchtlingskanzlerin“, ein Land rühmt seine „Willkommenskultur“. Doch wie sieht die deutsche Rechtspraxis gegenüber Fluchthelfern aus? Auf diese Frage präsentiert Stefan Buchen einen präzisen Einblick in die moralischen...

Pages