„Die vielen Gesichter der Villa Ficke“. Alle Illustration aus unserer zweiteiligen Spurensuche stammen von Aïcha El Beloui, die sich dabei teilweise von historischen Aufnahmen inspirieren lassen hat.
28.04.2021
Die Villa im Herzen Casablancas hat nicht nur eine koloniale Vergangenheit. Sie spielt bis heute eine Rolle im urbanen Gefüge der Stadt. Teil II unserer Spurensuche erzählt von Spukgespenstern, Sehnsüchten – und der möglichen Zukunft des Gebäudes.
„Die vielen Gesichter der Villa Ficke“. Alle Illustrationen aus unserer zweiteiligen Spurensuche stammen von Aïcha El Beloui, die sich dabei teilweise von historischen Aufnahmen inspirieren lassen hat.
Die „Villa Ficke“ in Casablanca steht für ein längst vergessenes Kapitel deutsch-marokkanischer Geschichte. Wer kann sie erzählen? Teil I unserer zweiteiligen Spurensuche handelt vom Namensgeber der Villa – und von ihrem kolonialen Fundament.
Queer Life in Agadir. Credit: Soufiane Hennani
21.04.2021
Reisen bieten Einblicke in neue Lebensrealitäten. Manchmal sind sie auch der Beginn von sexuellen und romantischen Beziehungen. Diese Begegnungen können globale Ungleichheit und Rassismen, aber auch Offenheit und Verständnis in sich tragen.
Mohamed Amjahid: „Ich erinnere mich, wie ich einmal am Flughafen zwei deutsche Männer über ihre Erfahrungen mit kleinen Jungen habe sprechen hören. Sie haben sehr frei darüber geredet und dachten wohl, ich verstehe kein Deutsch."" Illustration: Maryna Natkhir
Mohamed Amjahid ist als Journalist und Buchautor eine wichtige antirassistische Stimme in der deutschen Öffentlichkeit. Im Interview spricht er über das Aufwachsen und seine Arbeit zwischen Deutschland und Marokko.
Kölner Hauptbahnhof. Quelle: 'locus delicti' bilderkombinat berlin (https://www.flickr.com/photos/crystjan/26607858772/) Lizenz: (CC BY-SA 2.0) https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/
14.04.2021
Die Silvesternacht 2015 erlebten viele Marokkaner:innen in Deutschland als Wendepunkt. Denn die damaligen Ereignisse hatten fatale Auswirkungen auf den Ruf der marokkanischen Community im Land.
Performance „War on Bodies“ von Mala Badi. Credit: Anna Wyszomierska
11.04.2021
Berlin gilt als „Stadt des Exils“, doch die maghrebinisch-queere Szene ist wenig präsent. Mit der Veranstaltungsreihe „Queer Revolution Maroc“ ändert sich das. Drei Kurator:innen und eine Gründerin des Veranstaltungsorts Oyoun erzählen.
„Tasra Hostel...Unterkunft, Verpflegung...ich kann Sie auch frisieren...“ - „...ganz nach Ihrem Geschmack.“ Credit: Mohamed Beyoud
07.04.2021
Aziz Bijerj, 66 Jahre alt, führt eine Herberge in Imsouane an der Atlantikküste Marokkos. Wer sich hierher verirrt, hört Geschichten über LSD und rote Teppiche. Das Portrait von einem, der nach vielen Jahren in Köln in seine Heimat zurückgekehrt ist.
Karima Benbrahim: „Man kann also nicht von einer homogenen marokkanischen Identität ausgehen.“ Illustration: Maryna Natkhir
Vom Anwerbeabkommen 1963 bis zur Debatte über Marokko als „sicheren Herkunftsstaat“ - Karima Benbrahim von IDA-NRW spricht über Selbst- und Fremdwahrnehmung der deutsch-marokkanische Community zwischen Rabat und Berlin.
dis:tance - von Marokko, Deutschland und dem Dazwischen. Grafik: Dominik Winkler
Nach Monaten der Vorbereitung entlassen wir – En toutes lettes und dis:orient – ab heute unser Dossier „dis:tance“ in die Welt. Was euch dabei erwartet und was es mit dem Namen auf sich hat, erklären wir in diesem Editorial.