Kunst bewegt sich immer auch in gesellschaftlichen Rahmen, wie eng diese gesteckt werden entscheidet über künstlerische Freiheit. Grafik: Claire DT/KI
08.01.2024
Zensur und Selbstzensur zum Thema Palästina/Israel sind in der Kulturszene schon länger ein Problem. Dieses könnte mit der Adoption der IHRA-Arbeitsdefinition von Antisemitismus durch den Berliner Kultursenator weiter verschärft werden.
Antisemitismus fühlt sich für Marina wie eine eine nebulöse Angstsilhouette an. Grafik: Zaide Kutay
01.09.2023
Täglich denkt unsere Kolumnistin Marina Klimchuk über Antisemitismus nach. In den merkwürdigsten Formen schleicht er sich in ihr Leben. Spätestens mit der Affäre um Hubert Aiwanger wächst ein Gefühl: Hilflosigkeit.
Rechte Gruppierungen verursachen Gewalt, Einschüchterung und Leid und bedrohen die Leben von Menschen – in Deutschland wie in Israel. Grafik: Zaide Kutay
09.12.2022
In einer bayerischen Dorfdisco zeigt ein Besoffener den Hitlergruß. Auf den Straßen von Jerusalem grölen Rechtsradikale „Tod den Arabern“. Können wir aufhören, diese Realitäten gegeneinander auszuspielen? Fragt Kolumnistin Marina Klimchuk.
Israelkritik und Kapitalismuskritik können, aber müssen nicht strukturell antisemitisch sein. Grafik: dis:orient
03.10.2022
Anstelle differenzierter Kritik oder einem multidirektionalen Ansatz nutzt BDS vereinfachte Weltbilder mit Israel als Projektionsfläche für das „neokoloniale Böse". Das macht sie strukturell antisemitisch, argumentiert Julia Edthofer.
Anti-Deutsche projizieren gerne ihre Ideologien auf Juden und Jüdinnen unter dem Deckmantel des Kampfes gegen den Antisemitismus. Illustration: Zaide Kutay
10.06.2022
Seit einem Jahrzehnt plant unsere Kolumnistin Marina Klimchuk, einen offenen Brief an die Anti-Deutschen zu schreiben. Der Eklat um die diesjährige documenta hat das Fass zum Überlaufen gebracht: Jetzt gibt es kein Zurück mehr.
In Debatten um Israelkritik und Antisemitismus fehlen die Graustufen. Foto: OpenClipart-Vectors (pixabay.com)
16.07.2020
Während Feuilletonist*innen aller politischer Couleur die Antisemitismusvorwürfe gegen Achille Mbembe eifrig kommentieren, halten sich Autor*innen mit WANA-Bezügen zurück – aus Angst, diffamiert zu werden. Ein Gastbeitrag von Sonja Hegasy.
Solidarität mit Israel gehöre in Deutschland zum "politischen Selbstverständnis", sagt David Ranan - aber hauptsächlich in der offiziellen Politik und in den wichtigen Medien. Foto: Frotzen/Wikicommons (gemeinfrei).
23.06.2019
Ob Al-Quds-Tag in Berlin, BDS-Beschluss im Bundestag oder die Israelsolidarität der AfD: Der Israel-Palästinakonflikt ist fester Bestandteil deutscher Politik. Daniel Marwecki spricht für dis:orient mit David Ranan, um die jüngsten Debatten etwas zu...
Wer Hass wirklich bekämpfen will, muss sich mit dessen genuinen Bedigungen und Umständen auseinandersetzen, schreibt Alsharq-Kolumnist Iskandar Ahmad Abdalla. Grafik: Tobias Pietsch
Wenn die „Anderen“ die Antisemiten sind, so lenkt das unter anderem vom Antisemitismus in der Mitte der Gesellschaft ab, schreibt Iskandar Ahmad Abdalla im zweiten Teil der neuen Alsharq-Kolumne Des:orientierungen .
Momentaufnahme aus Tel Aviv - Bewegung, Stillstand, Rückschritt? Photo: Götz Keller (Flickr/CC BY-NC 2.0)
14.01.2015
In seinem neuen Buch präsentiert Stephan Grigat scharfe Polemik gegen Kritik an Israel, linke Kräfte sowie westliche „Beschwichtigungspolitik“ gegenüber Iran. Viel Neues weiß Grigat dabei nicht zu sagen. Adrian Paukstat über ein Dokument...