Jamsession der sudanesischen Musiker:innen im Al-Arabi Studio in Kairo, September 2023. Foto: Amira Ahmed
Amira Ahmed
04.03.2024
Wegen des Krieges sind Millionen Sudanes:innen aus dem Land geflohen – darunter auch der 88-jährige sudanesische König des Jazz, Sharhabeel Ahmed. In Kairo lebte er zurückgezogen, bis ihn Kolleg:innen in ihre Runde holten.
Deutschlands Doppelstandard bei Gerechtigkeitsfragen. Grafik: Zaide Kutay.
01.03.2024
Mit Prozessen zu Verbrechen in Syrien oder Gambia hat Deutschland sich einen Ruf als Verfechter des Völkerrechts aufgebaut. Die aktuelle deutsche Position zum Krieg in Gaza könnte diesem nachhaltig schaden, glaubt Hannah El-Hitami.
 Die Olivenplantagen zählen zu den wichtigsten landwirtschaftlichen Anbauprodukten in Tunesien. Für die Ernte werden oftmals Landarbeiterinnen eingesetzt. Foto: istock/urf
In der Antike war Tunesien berühmt für seine reich gefüllten Kornkammern – heute kämpft das Land mit einer Vielzahl an landwirtschaftlichen Problemen. Das hat direkten Einfluss auf die Arbeitsbedingungen, unter denen vor allem Frauen leiden .
Immer mehr Menschen fragen sich, ob Deutschland noch für sie sicher ist. Foto: Malek Khemiri
27.02.2024
Seit dem Potsdamer Treffen von Rechtsextremen fühlt sich Deutschland für viele nicht mehr sicher an. Das Vertrauen in die Politik sinkt aber auch aus anderen Gründen. So sehen ein Imam und eine Flüchtlingshelferin die Lage.
Mit dem weltweiten Erstarken der extremen Rechten verbreiten sich auch queerfeindliche Ideen wie ein Lauffeuer. Grafik: Zaide Kutay.
24.02.2024
Jährliche Pride-Paraden oder internationale Feiertage gegen Homo- Bi, Inter- und Transfeindlichkeit finden weltweit Anklang. Unter dem Deckmantel einer liberalen Gesellschaft existieren queerfeindliche Strukturen weiter, schreibt Musa Shadeedi.
Auch in Bashur erfahren Kurdisch sprechende Schüler:innen trotz der Autonomie irakisch-Kurdistans Diskriminierung. Foto: Rebaz Majeed
21.02.2024
In der Türkei sprechen die Hälfte der jungen Erwachsenen aus kurdischen Familien kein Kurdisch – das Ergebnis jahrzehntelanger Unterdrückung. Zentral für die Ausübung sprachlicher Gewalt ist die Schule. Berichte aus vier Regionen Kurdistans.
Am Platz der alten Synagoge in Freiburg wurde mit einem Banner den Opfern des rassistischen Attentats in Hanau am 19. Februar 2020 gedacht. Foto: Wikimedia
Beim schlimmsten rechtsextremen Terroranschlag seit der Wiedervereinigung tötete am 19. Februar 2020 ein Rassist in Hanau neun Menschen mit Migrationsbezug. Zwei Hinterbliebene stellen mit ihren Büchern die Betroffenen in den Mittelpunkt.
Zerstörung in Gaza Ende 2023, Foto: Palestinian News & Information Agency (Wafa) in contract with APAimages, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=138775621.
Menschen ohne ausländischen Pass müssen für die Ausreise aus Gaza bis zu 10.000 US-Dollar zahlen. Crowdfunding ist oftmals der einzige Weg, das Geld aufzutreiben. Doch die hohe Summe ist nicht das einzige Hindernis.
Deutschlands Unterstützung Israels wird in der WANA-Presse viel diskutiert. Bild: Pixabay
Deutschland wird als bedingungsloser Unterstützer und Partner Israels seit Beginn des Gaza-Kriegs international kritisiert. Mit diesem Pressespiegel stellt dis:orient Perspektiven aus der WANA-Region zum Thema dar.

Pages