Die Sultan-Qabboos-Moschee in Nizwa, Oman – einst Sitz des Imams und Hauptstadt. Foto: Friedel Merkord
Friedel Merkord
26.10.2017
Die Rechtsprechung im Sultanat Oman fußt auf islamischer Jurisprudenz. Auch darüberhinaus bestimmt die traditionelle und historische Verwurzelung zentrale gesellschaftliche und politische Diskurse im Land. Ein Exkurs zur religiösen Prägung einer...
Die Gruppe "Emunim" errichtet im Jahr 1946 einen Kibbuz bei Beit Shean. Foto: Wikicommons (gemeinfrei)
Sebastian Kunze
08.10.2017
Die Ideologie des Arbeiterzionismus prägte Israel über Jahrzehnte, doch mit dem Sieg im Krieg vom Juni 1967 begann ihr Abstieg. Mit dem Aufstieg der Siedlungsbewegung im eroberten Westjordanland und den Wahlen 1977 übernahm ein neuer Zionismus die...
Ein Familienfoto aus Südkirgistan. Ein Beitrag widmet sich den familiären Bewältigungsmechanismen von bewaffnetem Konflikt in dieser Region. Foto: Betta27/Wikicommons (https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Search&limit=500&offset=0&profile=default&search=betta27&searchToken=bngpyenk4yrayylao5gwfg529#/media/File:Kyrgyz_family_Sary-Mogol.jpg), Lizenz: cc-by 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/3.0)
Ludwig Pelzl
13.09.2017
Dass Familienstrukturen ein elementarer Baustein der Gesellschaften Zentralasiens sind, ist bekannt. Oft dreht sich die Debatte um wenige politisch-soziologische Konzepte wie „Clanherrschaft“ oder „Familialismus“. Ein neuer Sammelband öffnet das...
Zeitungsstapel. Foto: Mandy Schiefner-Rohs/Flickr (https://flic.kr/p/pjDA8P), Lizenz: cc-by-nc 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0/), Montage: Alsharq
Daniel Marwecki
07.09.2017
Bei deutschen Debatten über Israel und Palästina lernt man wenig über den Nahen Osten, aber viel über Deutschland. Besonders deutlich wird das in den Reaktionen auf den Krieg von 1967.
Nur schemenhaft sind auf diesem Bild die Umrisse der St.-Markus-Kirche in Heliopolis/Kairo zu erahnen. Foto: Andrew A. Shenouda/Flickr (cc-by 2.0)
Aisha Abdelrahman
27.08.2017
Wieder gab es Anfang Juni ein Attentat auf Christen in Ägypten. Schon vor Ostern waren zwei Kirchen Ziel eines Bombenanschlags. Jetzt führt das Land eine Debatte voller Vorwürfe. Dazu ein Stimmungsbild mit jungen Christen und Muslimen aus Kairo.
Anaheed Al-Hardan gibt in ihrer Arbeit provokative Antworten auf scheinbar einfache Fragen. Foto: Tobias Pietsch/Alsharq
18.08.2017
Die Flucht und Vertreibung hunderttausender Palästinenser*innen vor knapp 70 Jahren spielt heute für palästinensische Gemeinschaften in den jeweiligen Ländern eine sehr unterschiedliche Rolle. Gerade für Palästinenser*innen in Syrien hat der Begriff...
Mounir Baatour bei einer Demonstration gegen Analtests an Homosexuellen vor der Nationalen Ärztekammer Tunesiens. Foto: Shams - www.facebook.com/lgbtrightstunisia
Mounir Baatour ist Vorsitzender von Shams , der ersten tunesischen Organisation, die sich für die Rechte von Homo-, Bi- und Transsexuellen einsetzt. Maximilian Ellebrecht hat ihn in seiner Anwaltskanzlei in Tunis zum Interview getroffen – ein...
Etwas heruntergekommene Eingangsschild des Ayalon Canada Parks. Foto: Merle Blum
Merle Blum
19.07.2017
Ein Naherholungsgebiet ganz in der Nähe Jerusalems erstreckt sich weit über die Grüne Linie hinweg. Doch die Besucher*innen erfahren davon so gut wie nichts.
Wael Alkak, Shubbak Festival in London im July 2017 ©Clara Wenz
Clara Wenz
18.07.2017
Wael Alkak stammt aus Jaramanah, einem Vorort von Damaskus. Im Interview spricht Wael über seine Band „Neshama“, Studioaufnahmen über Skype und seine Rolle als „der Typ, der die friedliche Revolution unterstützt“.
Neshama at Shubbak Festival in London, July 2017 ©Clara Wenz
Clara Wenz
18.07.2017
Wael Alkak was born in 1982 in Damascus. In 2012, he moved to Paris and published his first album “ Neshama – Songs belonging to the Syrian Revolution ”. We met with him to talk about “sha‘bī” music, his band and their new album.
Das Tarlabaşı-Viertel in Istanbul: Bauarbeiten in vollem Gange. Foto: Carolina Drüten
Carolina Drüten
08.07.2017
Steigende Immobilienpreise in Istanbul drängen einkommensschwache Familien an den Stadtrand. Die ursprünglichen Einwohner der gentrifizierten Viertel sind die Verlierer urbaner Projekte.
Autor Georges Tarabichi. Foto: Public Domain, Bearbeitet durch Alsharq
01.07.2017
Die Niederlage 1967 stürzte die arabische Linke in eine Sinnkrise. Beispielhaft verschrieb sich der Philosoph Georges Tarabischi in der Folge radikaler Kulturkritik und stellte fest: „Die ganze Kultur wurde salafistisch.“

Pages