Für die Fußballweltmeisterschaft 2022 entstanden in Katar neben neuen Stadien, auch eine komplett neue Infrastruktur.  Grafik: Eva Hochreuther
27.11.2022
Großveranstaltungen, wie die Fußballweltmeisterschaft 2022 in Katar, gleichen einer Farce für Menschenrechts- und Klimaabkommen. Sie beeinflussen die Stadtentwicklung vor Ort langfristig – aber auch nachhaltig?
Die Proteste in Iran erhalten weniger Aufmerksamkeit, Aktionen, die früher nicht möglich gewesen wären, häufen sich aber - die Revolution ist in vollem Gange. Grafik: Zaide Kutay
25.11.2022
Immer weniger Menschen gehen in den Großstädten Irans auf die Straße. Doch eine Revolution bemisst sich nicht nur an Zahlen und die Veränderungen gehen tiefer, als es auf den ersten Blick scheint, findet Omid Rezaee.
Fußball ist für das Emirat Katar seit langem eine wichtige Stütze seiner geopolitischen Ränkespiele. Grafik: Eva Hochreuther
24.11.2022
Katar nutzt seit längerem die Bühne des internationalen Fußballs für seine machtpolitischen Zwecke. Doch damit ist es am Golf nicht allein.
Fan-Szenen in WANA, Nachhaltigkeit und Machtspiele unter Nachbarn – das sind nur einige Themen des Dossiers zur Fußballweltmeisterschaft der Männer in Katar 2022. Grafik: Eva Hochreuther
20.11.2022
Fußball ist schon längst mehr als nur Sport. Das verdeutlicht die aktuelle Debatte um die FIFA-WM der Männer in Katar. Dieses Dossier beleuchtet kritisch verschiedene Facetten des Turniers.
Blick auf die Gewächshäuser von El Ejido, Südspanien. Foto: Rachel Dölker
16.11.2022
Um den Arraigo Social , eine temporäre Aufenthaltsgenehmigung, zu bekommen, müssen migrantische Arbeiter:innen in Spanien drei Jahre in Irregularität überleben. Am Beispiel Marokkos werden koloniale Kontinuitäten sichtbar.
Der Klimagipfel in Ägypten wird vom Regime genutzt, um von Menschenrechtsverletzungen im eigenen Land abzulenken - der politische Druck von außen wächst aber nur langsam. Illustration: Zaide Kutay
11.11.2022
Im November findet der Klimagipfel in Ägypten und die Männer-Fußball-WM in Katar statt. Die internationale Gemeinschaft müsste solche Events viel mehr nutzen, um die Missstände in den Ländern zu kritisieren, erwartet Hannah El-Hitami.
Zakaria wird aus Griechenland und somit der EU gepushbackt, eine Menschenrechtsverletzung. Grafik: Claire DT
09.11.2022
Zakaria ist Student aus Marokko, als er illegal von Griechenland in die Türkei abgeschoben wird. Seine Situation ist symptomatisch für ein Migrationsregime, das anhand rassistischer Kriterien Menschen illegalisiert.
Mohamed Amjahid bringt uns mit seinen Anekdoten nicht nur das Sexleben anderer, sondern vor allem unser eigenes näher, und sucht dabei ständig den Dialog. Foto: Pixabay
08.11.2022
Mohamed Amjahids neustes Werk liefert intime Einblicke in die Schlafzimmer Nordafrikas. Es sucht den Dialog über die eigene Sexualität, Prüderie und Vorurteile - und das grenzübergreifend.
01.11.2022
Im Rahmen eines gemeinsamen Projekts mit dem in Tel Aviv ansässigen Forum for Regional Thinking (FORTH) suchen wir Interessierte, die sich an einem kritischen journalistischen Austausch zum Thema „Anti-muslimischer Rassismus“ beteiligen möchten.

Pages