01.11.2022
Im Rahmen eines gemeinsamen Projekts mit dem in Tel Aviv ansässigen Forum for Regional Thinking (FORTH) suchen wir Interessierte, die sich an einem kritischen journalistischen Austausch zum Thema „Anti-muslimischer Rassismus“ beteiligen möchten.
Afghan:innen sind in Iran Diskriminierungen und Rassismen ausgesetzt - und werden im aktuellen Diskurs um die iranischen Freiheitskämpfe weiterhin degradiert. Grafik: Zaide Kutay
28.10.2022
Die Proteste in Iran erfordern internationale Solidarität. Doch damit auch Afghan:innen solidarisch sein können, müssen die Machtgefälle iranisch-afghanischer Beziehungen endlich offener besprochen werden, findet Mina Jawad.
Demonstrierende in Idlib stehen hinter einer Skulptur des Wortes „Truth". Foto: Ahmed Akacha
26.10.2022
Welche Rolle spielen die Verfahren gegen Vertreter des Assad-Regimes in Deutschland bei der Aufarbeitung der Verbrechen in Syrien? dis:orient sprach mit der Menschenrechtsanwältin Joumana Seif und wirft einen Blick auf die Prozesse.
Zwischen stundenlanger Abschaltung des Stroms, unzureichender Wasserversorgung, rapide steigenden Lebenshaltungskosten Hunger und Armut, glühender Hitze und dann starken Überschwemmungen in der Regenzeit ist der politische Widerstand schwer. Foto: Brandie Podlech, Khartoum August 2022
23.10.2022
Knapp ein Jahr ist vergangen seit dem Militärputsch im Sudan. Die Widerstandsbewegung kämpft weiter, doch eine politische Lösung ist nicht in Sicht.
Die Proteste in Zarzis seit dem 11. Oktober 2022. Foto: Vanessa Barisch. Bearbeitung: Pauline Jäckels.
19.10.2022
Am 11. Oktober 2022 wurde bekannt, dass die Behörden in der tunesischen Hafenstadt Zarzis Leichen von tunesischen Migrant:innen ohne Identifizierungsversuch anonym begraben hatten. Seitdem gibt es tägliche Proteste.
Auf gepackten Koffern. Ein Sahrawi im Geflüchtetenlager El Aioun in Algerien. Foto: David Fuchs
Paul Koch
17.10.2022
Vor 46 Jahren flüchtete ein Großteil der Bevölkerung der Westsahara nach Algerien. Dort leben sie bis heute in den ältesten Geflüchtetenlagern Afrikas. Über wirtschaftliche Perspektivlosigkeit und die Forderung nach Selbstbestimmung.
Solidarität mit der Anti-Normalisierungsbewegung ist für linke Israelis ein Dilemma. Grafik: Zaide Kutay
14.10.2022
Dürfen radikale israelische Linke über den Schmerz der Anti-Normalisierung sprechen? Ja, sagt Marina Klimchuk, solange sie weiter gegen die Besatzung kämpfen. Selbst dann, wenn sie von palästinensischer Seite dafür niemals Anerkennung bekommen...
View of the hills of Kabul. Picture: Mohammad Husaini (Pexels)
10.10.2022
Confusion and uncertainty, anxiety, hopelessness. Atiq Rahimi recounts in exile the events before and after the fall in Kabul and demands accountability from former Afghan leaders.
Blick auf die Hügel Kabuls. Foto: Mohammad Husaini (Pexels)
10.10.2022
Verwirrung, Unsicherheit, Angst und Hoffnungslosigkeit. Atiq Rahimi erzählt aus dem Exil von den furchtbaren Ereignissen vor und nach dem Fall Kabuls. Von der ehemaligen afghanischen Führung fordert er Rechenschaft ein.

Pages