06.06.2016
Entwicklungshilfe in Afghanistan: Das Wasser macht den Unterschied?
Wasser tragende Frauen in einem Tal nahe Bamiyan, Afghanistan. Photo: Ian Alexander/Wikimedia (CC BY-SA 3.0)
Wasser tragende Frauen in einem Tal nahe Bamiyan, Afghanistan. Photo: Ian Alexander/Wikimedia (CC BY-SA 3.0)

Afghanistan ist das gefährlichste Umfeld für Entwicklungshelfer; in keinem anderen Land werden mehr Hilfeleistende attackiert. Dabei beschränkt sich die Gewalt auf einzelne Provinzen, die besonders hohe Opferzahlen vorweisen. Was sind Erklärungen für diesen einseitigen Anstieg an Gewalt? Hajo Benning begibt sich auf die Spurensuche in einem Land mit vielen Unbekannten.

Humanitarian Outcomes, eine unabhängige Überwachungsstelle für Nichtregierungsorganisationen (NGOs), zählte in ihrem Jahresbericht 2015 insgesamt 54 Übergriffe auf Hilfeleistende in Afghanistan. In Syrien waren es, zum Vergleich, zur selben Zeit 26 Attacken. Diese Zahlen machen das Ausmaß an Gewalt gegen Hilfsorganisationen in Afghanistan deutlich. Eine logische Frage lautet demnach: Was sind Faktoren, die Einsätze von Hilfeleistenden zusätzlich gefährden?

Es ist schwierig, diese Frage wissenschaftlich zu beantworten. Es gibt schlicht zu viele beeinflussende Faktoren in einem Land mit verschiedenen Ethnien und ausgeprägten Clan-Strukturen, einem Land, in dem seit über 40 Jahren gekämpft wird. Empirische Befunde sind Mangelware und Wissenschaftler_innen betätigen sich lieber in Gefilden mit sicherer Datenlage. Doch diesen Hindernissen zum Trotz gibt es erste Feldstudien und statistische Auswertungen in Afghanistan, die mit Befragungen Licht ins Dunkle gebracht haben - wenngleich die ganz große Antwort noch ausbleibt.

 „Competition for Power and Resources“ – Eine Folge klassischer Entwicklungshilfe?

Einer Studie der US amerikanischen Tufts University zufolge, kann klassische Entwicklungshilfe in Form einer Bereitstellung von Gütern „einen Wettkampf um Ressourcen und Macht darstellen [...], ausgetragen von Parteien unterschiedlicher Ethnien oder Clan-Zugehörigkeit“[1]. Hilfeleistende, die in diese Dynamik hineingezogen werden, enden schnell als Opfer im Kreuzfeuer konkurrierender Interessen, urteilen die Autoren.

Demnach könnte man annehmen, dass in sehr armen Provinzen Afghanistans ein Wettkampf um bereitgestellte Entwicklungshilfe besonders heftig ausgetragen wird, was unter anderem eine hohe Anzahl an Übergriffen auf Entwicklungshelfer zur Folge haben könnte. Doch sozio-ökonomische Faktoren wie Bildung oder Einkommen als erklärende Größen zu verwenden, ist weder innovativ noch sehr aufschlussreich in einem Land wie Afghanistan. Das durchschnittliche Einkommen eines Haushalts zu verwenden ist eine gängige Praxis, doch sortiert nach Provinzen in Afghanistan gibt es dazu keine Daten. Hinzu kommt, dass Afghanistan insgesamt ein niedriges Einkommen aufweist und so eine Messung aufgrund fehlender Varianz (innerhalb der Provinzen) keine schlüssigen Ergebnisse liefern würde.[2] Vielversprechender ist eine Studie von David Mitchell aus dem Jahre 2015, die mit Daten der nationalen Statistikbehörde Afghanistans Gefährdungspotentiale für Entwicklungshelfer („NGO workers“) analysiert.[3]

Je mehr Entwicklungshelfer vor Ort, desto größer die Zielscheibe?

Die afghanischen Behörden erfassen seit 2011 Daten über NGOs in allen 34 Provinzen des Landes. So kann man die Anzahl an NGO-Projekten und deren finanziellen Rahmen für einzelne Provinzen einsehen. Dies hat für die Ursachenforschung an Übergriffen gegen Entwicklungshelfer eine entscheidende Erkenntnis eingebracht: Die Attacken steigen nicht mit der Zahl an NGO-Projekten in einer Provinz. Im Umkehrschluss heißt das: Attacken gegen Hilfeleistende werden nicht wahrscheinlicher, je mehr Entwicklungshelfer in einer Provinz arbeiten. Andere Faktoren oder Bedingungen vor Ort müssen daher von Bedeutung sein.

Gefährdet die Schlafmohnproduktion die Arbeit von NGOs?

Auf Grundlage vorheriger Studien und Daten der afghanischen Statistikbehörde[4] zeigt sich, dass auch die Höhe des Schlafmohnanbaus, die Alphabetisierungsrate von Männern oder die Grenzlage zu Pakistan keinen Zusammenhang mit einem Anstieg an Attacken gegen Entwicklungshelfer aufweisen. Im Einklang mit Mitchells Studie wird vielmehr deutlich, dass Provinzen mit einer großen Anbaufläche für Schlafmohn tendenziell weniger Übergriffe auf NGOs verzeichnen. Eine Erklärung dafür liegt in der Verstrickung von mächtigen lokalen Geschäftsmännern, sogenannte malek, in den einträglichen Handel mit Schlafmohn.

Doch welche Faktoren sind dann besonders relevant?[5]

In der Abschlussarbeit, die diesem Artikel zu Grunde liegt, habe ich unter anderem die Bedeutung von Frischwasser untersucht. Dabei ging es um die Frage, welche Folgen es hat, wenn eine Provinz einen Zugang zu Frischwasser von unter 40 Prozent aufweist und eine andere einen Zugang von über 40 Prozent. Da die Zahl 40 den Mittelwert aller 34 afghanischen Provinzen darstellt, lassen sich zwei Kategorien unterscheiden. Die entscheidende Frage dabei ist, ob ein schlechter Wasserzugang sich negativ auf das Wohl von Entwicklungshelfern auswirkt.

Die direkte Antwort ist: Ja. Provinzen mit einem unterdurchschnittlich schlechten Zugang zu sauberem Trinkwasser weisen eine deutlich höhere Anzahl an Angriffen auf NGOs auf. In wasserreichen Provinzen sinken die Attacken wesentlich ab. Der Frischwasserzugang in Provinzen beeinflusst demnach das Gefährdungspotential von Entwicklungshelfern. Dieser Zusammenhang ist statistisch relevant und nicht zufällig.

In Zukunft nur noch Trinkwasser?

Dieses Ergebnis ist natürlich nur ein kleiner Ausschnitt von Faktoren, die das Leben von Hilfeleistenden in Afghanistan beeinflussen. Gleichzeitig wäre es falsch zu behaupten, dass ein Wassermangel die Gefahr für NGOs erhöht. Vielmehr kann man diese Erkenntnisse mit den Ergebnissen der Forscher der Tufts University in Einklang bringen. Daraus würde sich die Synthese ergeben, dass ein Wassermangel in Afghanistans Provinzen den Verteilungswettstreit um Ressourcen der Entwicklungshilfe eher verschärft.

Es gibt durchaus Projekte von westlichen Gebern in Kooperation mit dem afghanischen Staat, die einigermaßen nachhaltige Konfliktprävention betreiben. So beschreiben mehrere Studien einen Erfolg des National Solidarity Program (NSP), in dem die Bevölkerung in die Planung und Durchführung von Projekten eingebunden wird. An fertiggestellten Projekten, meist in Infrastruktur oder Bildung, weist ein Schild auf die Verantwortlichkeit des Staats hin, um das verlorene Vertrauen der Bevölkerung in die afghanische Führung wiederherzustellen.

Um Menschenleben zu schützen und die Arbeit von Entwicklungshelfern sicherer zu machen, bedarf es eines intensiven Studiums der jeweiligen Provinz. Wie die Analyse zeigt, ist das Stillen humanitärer Grundbedürfnisse, zum Beispiel durch einen sicheren Zugang zu Trinkwasser, ein entscheidender Faktor, die Ausgangslage für Entwicklungsarbeit erfolgreich zu gestalten.

 

[1] Fishstein, Paul and Andrew Wilder (2012): Winning hearts and minds? Examining the relationship between Aid and Security in Afghanistan. Medford: Feinstein International Center, Tufts University.

[2] In meiner Studie habe ich auch versucht, anstelle des Einkommens die Höhe von staatlichen Lebensmittelzuschüssen in Provinzen als Indikator prekärer sozial-ökonomischer Umstände zu verwenden. Dies lieferte jedoch auch keine Erklärungen.

[3] Mitchell, David F. (2015): Blurred Lines? Provincial Reconstruction Teams and NGO Insecurity in Afghanistan, 2010-2011. Stability: International Journal of Security and Development 4(1):Art-9.

[4] Daten zu Attacken gegen NGOs von Aid Worker Security Data Base. Daten zu erklärenden Faktoren von Afghanistan Statistical Yearbook und National Risk and Vulnerability Assessment.

[5] Im Rahmen der statistischen Analyse habe ich folgende Variablen miteinbezogen: Größe von Provinzen, Einwohnerzahl, Trinkwasseranschluss, Grenze zu anderem Staat, frühere Gewalt.

 

Der Blog Alsharq ist ein Projekt von Ehrenamtlichen. Wenn Du unabhängigen Journalismus zum Nahen Osten nachhaltig fördern willst, werde Fördermitglied von Alsharq e.V.

mitglied_werden

Alsharq gibt es, weil wir es machen. Schreibe uns gerne, falls Du auch Lust hast, einen Artikel beizusteuern.