25.09.2015
Persönliche Begegnungen von hier
"Vor Ort" - ein Refugee Welcome Center somewhere in Deutschland. Photo (Ausschnitt): Rasande Tyskar (CC-BY-NC 2.0).
"Vor Ort" - ein Refugee Welcome Center somewhere in Deutschland. Photo (Ausschnitt): Rasande Tyskar (CC-BY-NC 2.0).

Saskia Benter arbeitet im Asylheim Rathaus Wilmersdorf in Berlin. Auf diesen Seiten berichtet sie über Begegnungen mit Menschen, die ihr Einblick in ihr Leben gewähren - persönlich und in Fragmenten, während alles andere weiter läuft, und die Abgrenzung von „hier“ und „dort“, „wir“ und „ihr“ sich vielleicht langsam etwas aufzulösen beginnt.

Flucht ist mittlerweile ein prominentes Thema – und als vertraut geglaubten Gegenstand zerreden wir, zerrede ich, die noch nie vor jemandem geflüchtet ist, die Realität dieser Flucht. Ich will mich daran erinnern, dass keine Naturgewalt den Wahnsinn des letzten Jahres hervorgebracht hat. Ich muss mir die Anfänge der Flüchtlingskrise vorstellen können. Nicht erst bei den Schiffsunglücken zucken und empört sein. Die Empörung muss schon dann einsetzen, als die Flucht noch keinen Zielpunkt hatte und der Alltag am Leben gehalten wurde. Als Kinder nicht mehr zur Schule gehen konnten. Frauen verschwanden. Die kleinen Geschichten vor der großen Dramatik, die erklären was Krieg eigentlich bedeutet. Und die Geschichten, die darauf folgen, wenn diese Menschen wieder einkaufen gehen können, ohne die Furcht beschossen zu werden.

In seinem Gedicht „Empathy won't save us“ findet Hari Ziyad sehr klare Worte für einen sehr wunden Punkt: „As marginalized people, most of our pain can’t be felt by anyone else. It is impossible to share it all, and both sadistic and sadomasochistic to try. Instead, we should focus on reinforcing the necessity of feeling one’s own humanity and respecting the humanity of others without the condition of familiarity. Empathy won’t save us. How we show care despite its absence might.“

In diesem Sinne habe ich Erzählungen von Personen gesammelt, die mir Einblick in ihr Leben gewähren und denen ich im Asylheim Rathaus Wilmersdorf in Berlin begegnet bin. Let's listen.  

Sprachen

Ich spielte mit den Kindern Fußball auf dem Hof. Jedes Mal, wenn der Ball ins Aus flog rannten wir alle so schnell wir konnten hinterher und der Schnellste riss ihn mit triumphierenden Lächeln an sich. Wir stellten uns in Mannschaften auf und die Kinder kümmerten sich darum, die mitspielenden Erwachsenen gerecht untereinander aufzuteilen.

Ich stand etwas abseits, bis einer der Jungs mir etwas auf Arabisch oder Kurdisch zurief. Ich verstand nicht und zuckte mit den Schultern. Er schüttelte den Kopf und versuchte es erneut, diesmal auf Türkisch und winkte mich zu sich. Ich lief zu ihm und wartete auf weitere Anweisungen. Er rief etwas zu einem etwas älteren Mädchen und zeigte dabei auf mich. Sie unterhielten sich wieder auf der Sprache, die ich nicht ganz einordnen konnte, und ich bemerkte, wie seine Hände sich dabei mit größerer Sicherheit bewegten.

Wenn er Türkisch sprach, taten die Hände etwas anderes, sie malten in die Luft, was er mit Worten nicht ausdrücken konnte und füllten die Sprachlücken aus. In seiner Sprache verließ er sich aufs Wort und der Körper redete mit. Das Mädchen übersetzte ihm einen Satz ins Deutsche und er wandte sich wieder mir zu. „Komm her,“ sagte er und seine Hände blieben still. „Perfekt,“ lobte er mich, als ich neben ihm stand.

Viele Kinder, die aus den verschiedensten Länder nach Europa geflüchtet sind, haben auf dem Weg in der Türkei mit ihrer Familie auf die Schlepper gewartet. Bald werdet ihr abreisen können, das Schiff hat schon im Hafen angelegt, versprachen die Schlepper und wurden auch am Vortag vor der tatsächlichen Abreise nicht genauer.

Im Hafen legten viele Schiffe an, die alt und morsch waren, wie verlassene Häuser. Die Erwachsenen sahen auf diese Schiffe und blendeten alles andere aus. Es stand nicht in ihrer Macht, wann sie die Türkei wieder verlassen würden. Aber sie konnten den Umstand, hier zu sein, mit den wenigen Mitteln abstreiten, die ihnen blieben. Einige Familien verbrachten mehrere Jahre in der Türkei und erlebten jeden Tag so als ob es ihr letzter auf festem Boden wäre. Auch die Kinder sahen die Schiffe immer wieder aus dem Hafen ziehen.

Gleichzeitig fiel es ihnen schwer, sich vorzustellen, dass ein so heruntergekommener Frachter dafür sorgen würde, dass es ihnen vielleicht bald besser gehen könnte. Das noch unsichtbare Europa wäre leichter auf dem Rücken eines Feuerdrachen zu erreichen gewesen als am Deck dieser Schiffe. Ihre Eltern ermahnten sie, über das Schiff hinauszusehen und verkleideten es mit Versprechungen, um sich und der Familie Mut zu machen.

Irgendwann sprachen die Kinder untereinander dann Türkisch, während die Eltern immer weniger über ihre eigene Muttersprache verfügten. Die Sprachlosigkeit verliert nach Monaten des Wartens ihren Wert als Rückzugsort. Während in vielen Ländern die Regierung jegliche Therapie oder psychologische Betreuung von Folteropfern verbietet, bleiben Kriege am Leben so lange Menschen gebrochen sind. Und schweigen.

Saskia Benter arbeitet in der Geflüchtetenunterkunft Rathaus Wilmersdorf in Berlin.